Fast 95 Prozent aller Fahrgäste sind mit den Leistungen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) zufrieden. Insgesamt 79 Prozent würden die DVB weiterempfehlen, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zufriedenheit mit dem Dresdner ÖPNV ist weiter gestiegen. Im Vergleich zu 41 anderen Verkehrsunternehmen und -verbünden in Deutschland und Österreich haben Fahrgäste die Gesamtleistung der DVB, nach Platz 5 im Vorjahr, wieder auf den Spitzenplatz bewertet. Das ist das Ergebnis des ÖPNV-Kundenbarometers 2024.
Die Gesamtzufriedenheit der Dresdner ÖPNV-Fahrgäste liegt auf einer Skala von 1 (vollkommen zufrieden) bis 5 (unzufrieden) bei 2,22. Damit ist die Bewertung besser als die 2,26 im Vorjahr und erreicht fast den bisherigen DVB-Spitzenwert von 2,19 im Jahr 2019. Den zweiten Platz belegt das Verkehrsunternehmen aus Erfurt (EVAG) mit einem Zufriedenheitswert von 2,24, gefolgt vom letztjährigen Spitzenreiter aus Innsbruck (IVB) und der ÜSTRA in Hannover mit jeweils 2,26. Die Globalzufriedenheit mit der gesamten Branche liegt in diesem Jahr bei 2,96 und damit signifikant unter den Vorjahreswerten.
„Wir haben den Spitzenplatz unter den Verkehrsunternehmen zurückerobert und konnten uns auch in der Bewertung verbessern. Ein großes Dankeschön an alle Fahrgäste für das tolle Zeugnis“, sagt DVB-Vorstand Mobilität Andreas Hemmersbach. „Die kritischere Bewertung der Branche zeigt uns aber, dass die Erwartungen der Fahrgäste an den ÖPNV, erst recht nach Einführung des Deutschlandtickets, gestiegen sind. Deshalb ist es wichtig, für die weiter steigende Zahl der Fahrgäste das Angebot auch in Dresden nicht nur zu erhalten, sondern auszubauen.“
„Unsere Investitionen in Personal, Fahrzeuge und MOBIwelt haben die Dresdner honoriert und uns 15-mal auf das Podium gewertet“, erläutert DVB-Vorstand Arbeitswelt und Fahrbetrieb Lars Seiffert das verbesserte Ergebnis. „Gerade bei den Merkmalen, die aus Sicht unserer Fahrgäste immer wichtiger werden wie dem Linien- und Streckennetz, der Taktfrequenz, der MOBIwelt oder der Kundenorientierung, haben wir sehr gut abgeschnitten. Bei der Freundlichkeit des Personals stehen wir wieder auf Platz zwei unter allen teilnehmenden Verkehrsunternehmen. Dieses Lob geben wir gern an unsere Belegschaft weiter.“
Kunden erwarten von ÖPNV-Branche insgesamt mehr
Anders als bei den DVB ist die Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste mit der ÖPNV-Branche im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Gab es im Vorjahr eine Bewertung von 2,79, liegt sie 2024 mit 2,96 signifikant darunter. Vor allem nach Einführung des Deutschlandtickets mit steigenden Fahrgastzahlen erwarten die Kunden mehr Zuverlässigkeit, ein besseres Angebot, einen dichteren Takt und mehr Komfort bei der Beförderung. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen zur Finanzierung haben Unternehmen, Kommunen und Landkreise aber mit der Sicherung des Bestandsangebotes zu kämpfen. Ein notwendiger Ausbau des ÖPNV ist nicht in Sicht. Dazu kommt, dass die meisten Verkehrsunternehmen wegen der Lage auf dem Arbeitsmarkt unter Fahrermangel leiden. Die Auswirkungen von Fahrtenausfällen flossen bundesweit in die Wertung der Globalzufriedenheit ein. In Dresden konnten größere personalbedingte Ausfälle durch die kontinuierliche Ausbildung neuer Fahrer vermieden werden.
Insgesamt 15 Leistungsmerkmale auf dem Podium
In der Bewertung der 36 Einzelmerkmale erreicht Dresden in diesem Jahr drei Mal Platz eins, sieben Mal Platz zwei und fünf Mal Platz drei. Die Zahl der Podiumsplätze ist gegenüber dem Vorjahr von zehn auf 15 gestiegen, 2022 waren es noch sieben. Den Spitzenplatz erreichten die DVB beim Linien- und Streckennetz, der Fahrplanauskunft im Internet und der Sicherheit an Haltestellen tagsüber. Zweite Plätze gibt es für die Leistungsmerkmale Platzangebot in Fahrzeugen, Komfort und Bequemlichkeit im Fahrzeug, Freundlichkeit des Personals, Informationen bei Störungen, Informationen bei Störungen an Haltestellen, Sauberkeit in Fahrzeugen und Sicherheit in Fahrzeugen tagsüber. Mit Platz drei bewerten Kunden die Zuverlässigkeit, Informationen im Fahrzeug, Fahrplaninformationen an Haltestellen, Internetauftritt und die persönliche Beratung in Kundencentern.
Steigende Bedeutung von MOBIbike und MOBIcar
Die höchste Bedeutung aus Sicht der Kunden haben das Linien- und Streckennetz, gefolgt von der Zuverlässigkeit und den Anschlüssen. Jedoch haben MOBIbike und MOBIcar im Vergleich zum Vorjahr bei den Fahrgästen enorm an Bedeutung gewonnen. Beim Car-Sharing hat sich die Wichtigkeit beinahe verdoppelt, beim Fahrradverleihsystem stieg sie um ein Viertel. Hier wünschen sich Kunden ein besseres Angebot für die klimafreundliche Ergänzung des ÖPNV. Das ergibt sich aus der zwischenzeitlich etwas geringeren Bewertung.
Die stärksten Verbesserungen im Kundenbarometer 2024 erzielen die DVB bei der Umsetzung des Deutschland-Tickets, der Fahrplanauskunft im Internet und dem Internetauftritt des Unternehmens. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und das Tarifsystem werden trotz günstigem Deutschland-Ticket weiterhin kritisch gesehen, jedoch etwas besser als im Vorjahr bewertet.
Überdurchschnittlich gute Bewertung für Umsetzung des Deutschland-Tickets
Mit einem hervorragenden Zufriedenheitswert von 2,22 (2023: 2,59) werden die DVB bei der Umsetzung des Deutschlandtickets bewertet. Trotz mancher Wartezeit honorieren Fahrgäste die Anstrengungen des Personals zur schnellen Vertragsbearbeitung. Kunden, die zur Befragung bereits ein Deutschlandticket nutzten, sind mit der Umsetzung des Deutschland-Tickets zufriedener als Kunden, die bisher auf das Ticket verzichten.
DVB seit 2000 beim ÖPNV-Kundenbarometer dabei
Die DVB stellen sich seit 25 Jahren regelmäßig dem Urteil ihrer Kunden. Zwischen April und Juni 2024 wurde wieder eine repräsentative Anzahl an Dresdner Fahrgästen befragt. Bundesweit gaben mehr als 24.000 ÖPNV-Kunden per Telefoninterview beziehungsweise online ihre Meinung zu dem von ihnen genutzten Verkehrsunternehmen ab. An der Umfrage haben Fahrgäste aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten teilgenommen.
Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG