Am 31. März 2025 starten die SchulKinoWochen Sachsen. 42 Kinos in 31 Orten öffnen ihre Pforten für Zehntausende Schülerinnen und Schüler, um in ganz unterschiedliche Filmwelten einzutauchen und sich anschließend über das Gesehene auszutauschen. Fast zwei Wochen lang warten 42 Langfilme und fünf Kurzfilmprogramme darauf, entdeckt zu werden. Zu den Höhepunkten zählen neben der Eröffnung in Chemnitz Filmgespräche mit Filmschaffenden, Expert*innen und Filmvermittler*innen. Aktuell sind bereits über 27.000 Schüler*innen angemeldet. Noch bis 14. März können Veranstaltungen gebucht werden. Danach besteht weiterhin die Möglichkeit, sich für bereits feststehende Termine anzumelden. Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von Vision Kino, das für Sachsen vom Objektiv e.V. in Dresden realisiert wird.
"Kinosaal": Foto:SchulKinoWochen Sachsen
Die SchulKinoWochen Sachsen werden am 31. März um 10:00 Uhr im ausverkauften CineStar Chemnitz – Am Roten Turm mit Grüße vom Mars feierlich eröffnet. Die Chemnitzer Kids haben die Gelegenheit, den Kinder- und Familienfilm in einer Preview vor allen anderen zu sehen (offizieller Kinostart: 8. Mai 2025). Zu den eingeladenen Gästen gehören Werner Glowka, Abteilungsleiter im Sächsischen Ministerium für Kultus, Jirka Meyer, Leiter des Schulamts der Stadt Chemnitz, Vertreter von Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025, von der Filmcrew sowie Waya Shirkhan von Vision Kino, dem Initiator und Koordinator der bundesweiten SchulKinoWochen.
Die diesjährige Filmauswahl der SchulKinoWochen setzt sich aus 42 spannenden, anspruchsvollen und unterhaltsamen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen sowie fünf Kurzfilmprogrammen zusammen. „Zu den Highlights gehören Filme, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmen wie Olfas Töchter und der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Sieger sein von Soleen Yusef. Die Schauspieler*innen Halima Ilter (Monas Mutter Nada) & Andreas Döhler (Herr Che) präsentieren ihren
mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten Film am 4. April im Cineplex Leipzig. Nicht nur zu diesem Streifen, sondern auch zu vielen anderen bieten wir kostenlose Filmgespräche mit Filmschaffenden, Expert*innen und / oder Filmvermittler*innen an“, so Projektleiter Michael Schuhmann vom Objektiv e.V. Zur Vor- und Nachbereitung der Filmvorführung erhalten die Lehrkräfte umfangreiches kostenloses Unterrichtsmaterial.
"Grüße vom Mars": Foto; farbfilm
Sonderreihen widmen sich in diesem Jahr den Themen „Extreme Wege und die Radikalisierung junger Menschen im Film“ (Kinoseminare der Bundeszentrale für politische Bildung), „Zukunftsenergie“ (Wissenschaftsjahr 2025) sowie der Agenda 2030 in der Programmreihe „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“.
Mehr Infos: www.schulkinowoche.de
Quelle: Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen