Die Freizeiteinrichtungen der Oberlausitz starten in die neue Saison und setzen auch in diesem Jahr auf ein vielfältiges Angebot für Familien. Ob beim Barfuß-Spaziergang über Saurierknochen, Abenteuern im Heißluftballon, blumigen Orakeln oder beim Kennenlernen traditionsreicher Osterbräuche – die nächsten Monate werden ereignisreich. Zu den Publikumsmagneten zählen auch 2025 der Trixi Park in Großschönau, der Saurierpark Bautzen und die Geheime Welt von Turisede in Neißeaue. Mit einem prall gefüllten Veranstaltungskalender und vielen Neuheiten verspricht die Saison 2025 besondere Momente für Groß und Klein. Tierisch geht es neuerdings im Trixi Park in Großschönau zu. Seit zwei Monaten besteht eine neue Zusammenarbeit mit AWEGO – Horses and Stunts, einem Familienbetrieb aus dem Ort, der seit Jahren erfolgreich Pferde für Auftritte in Filmen und für Showauftritte trainiert.

Die Geheime Welt von Turisede    Foto: DIE PARTNER, L. KühneDie Geheime Welt von Turisede Foto: DIE PARTNER, L. Kühne

Die Pferdeexperten bieten nun Ponyreiten, Einzelreitstunden und auch geführte Pferdewanderungen an. „Bisher wird das neue Angebot super angenommen“, berichtet Geschäftsführerin Alexandra Dreginat. Eine weitere Attraktion sind Heißluftballonfahrten mit Ballon Sachsen, die direkt neben dem Hotel des Ferienparks starten. Gäste erleben den Zauber von Sonnenaufgängen und -untergängen über dem Zittauer Gebirge aus der Vogelperspektive. Die Termine sind über die Website von Ballon Sachsen buchbar. Am Osterwochenende startet außerdem ein neues Yoga-Angebot für Kinder, das künftig regelmäßig in Zusammenarbeit mit einer externen Yoga-Lehrerin stattfindet.

Auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten: Am 26. April und 24. Mai führt ein Yoga-Lehrer aus der Region Wanderungen durch das Zittauer Gebirge durch, bei denen Yoga-Übungen an malerischen Plätzen den perfekten Ausgleich schaffen. „All diese Angebote richten sich nicht nur an unsere Ferienpark-Gäste, sondern stehen auch externen Besuchern offen“, ergänzt die Geschäftsführerin. Alle Informationen sind in der neuen Trixi-Park-App zu finden. Dort finden Nutzer auch Angebote des Kreativstübchens, wo Interessierte an Keramik-, Filz- oder Schnitzkursen teilnehmen können.

„Ab dem 1. Mai bringt die neue Gästekarte Oberlausitz einen weiteren Vorteil“, ergänzt die Geschäftsführerin. Mit der Karte nutzen Gäste die öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien künftig kostenfrei.

Saurierpark Bautzen: Interaktive Ausstellung über den Park-Gründer
Bereits seit dem 5. April hat der Saurierpark Bautzen wieder geöffnet und zieht bereits viele Besucher an. Über den Winter wurde kräftig repariert und saniert. Neu ist ein 100 Meter langer Barfußpfad, der auf 23 verschiedenen Untergründen die Sinne weckt. Von weichem Sand über Korken bis zu künstlichen Saurierknochen – hier erleben Groß und Klein Spannendes unter ihren Fußsohlen. „Unsere Auszubildenden für Garten- und Landschaftsbau haben den Pfad mitgestaltet und sich auf dem ‚Walk of Fame‘ mit ihren Handabdrücken gleich selbst verewigt“, verrät Bereichsleiterin Katharina Görnitz. Ein besonderes Projekt ehrt jetzt den Parkgründer Franz Gruß (1931–2006). Der Bildhauer, der 1978 mit der Herstellung von Dinosaurier-Skulpturen begann, hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis.

Sein großer begehbarer Triceratops dient nun als besonderer Erinnerungsort. „Dieser Ort ist perfekt, um den Gründer und sein Erbe zu würdigen“, sagt die Chefin. Die interaktive Ausstellung im Inneren zeigt unter anderem Fotos sowie Filmausschnitte von Sendungen aus den 1980er-Jahren, in denen Gruß zu sehen war. Ebenfalls präsentiert werden originale Wandmalereien des Künstlers. Der Park öffnet in dieser Saison täglich ab 10 Uhr und lockt über das Jahr mit vielen Veranstaltungen. Am Osterwochenende können Gäste zahlreiche Überraschungen im Park entdecken. Im August sorgt ein Hüpfburgen-Fest für Spaß. Zum einzigartigen Höhepunkt wird am 6. und 7. September das Jurassic Weekend: Fans der berühmten Dinosaurier-Filme präsentieren erstmals originalgetreue Nachbauten von Fahrzeugen, Kostümen und Ausrüstung aus den Blockbuster-Streifen in Bautzen. Vor dem Saisonende Anfang November laden zwei Gruselwochenenden zu schaurig-schönen Erlebnissen ein.

Geheime Welt von Turisede: Ostereier und Schätze suchen

Eine große Ostereierei erwartet die Besucher der Geheimen Welt von Turisede vom 18. bis 21. April. Überall können sie dann versteckte Überraschungseier im weitläufigen Gelände der Kulturinsel Einsiedel entdecken. Ein Muss für Naturliebhaber: Jeder kann vor Ort selbst Samenbomben basteln und im Park verteilen, damit dort später ein Blütenmeer entsteht – oder auch im heimischen Garten. Wer möchte, darf zudem seine Wünsche für das Jahr gemeinsam mit einer Blumenzwiebel am persönlichen Sternzeichen-Orakelplatz vergraben.

Am Ostersonntag wird um 19 Uhr das traditionelle Osterfeuer entzündet. Kreative Gäste können am gleichen Tag Kerzen mit österlichen Motiven gestalten. Schon in der Woche vor Ostern steigen zwei junge Kälber den Turisedern aufs Dach. Die Baumhaus-Weide in luftiger Höhe ist ein bekanntes Unikum. Auch der Schatzacker des Familienparks ist neu gefüllt: mit Turiden – der Währung in Turisede – im Wert von 3.000 Euro. Fleißige Buddler und Finder können sie gegen Souvenirs eintauschen, damit im Baumstammlokal essen oder beim Musikfestival Folgelorum vom 1. bis 10. August nutzen. Das zehntägige Musikfestival feiert die Kultur aus zehn Ländern. Tickets gibt es bereits im Vorverkauf.

Die Geheime Welt wächst indessen weiter. Bald stehen neue Baumhäuser für Übernachtungen bereit. „Wir arbeiten aktuell auch an einem Luxus-Baumhaus“, verrät Chef Jürgen Bergmann. Neue Gäste kommen künftig vielleicht auch per Rad vorbei. Der Oder-Neiße-Radweg führt ab diesem Jahr direkt an der Geheimen Welt von Turisede vorbei. Ein Abstecher oder eine kurze Rast lohnt sich auf jeden Fall. Auf der polnischen Seite des Parks warten gleich zwei neue Attraktionen: eine begehbare Wellensittich-Voliere und der jüngste Känguru-Nachwuchs.

Sorbische Osterbräuche  Foto: Philipp HerfortSorbische Osterbräuche Foto: Philipp Herfort

Spannende Osterfeiertage in der Region

Die Osterfeiertage versprechen in der Region auch ansonsten viele Erlebnisse. Am Samstag belebt der traditionelle Ostermarkt den Hauptmarkt in Bautzen. Die Prozession der sorbischen Osterreiter in die Nachbargemeinde Radibor beginnt am Ostersonntag um 10.45 Uhr mit einer Heiligen Messe in der Liebfrauenkirche. Gegen 16.45 Uhr werden die Reiter am Dom St. Petri zurückerwartet. Wer mehr über die kunstvolle Verzierung sorbischer Ostereier erfahren möchte, besucht das Sorbische Museum Bautzen. Von Karfreitag bis Ostermontag zeigen dort Volkskünstler in einer Schauwerkstatt verschiedene Verzierungstechniken. Beim traditionellen Eierschieben mit dem Eierjokel auf dem Protschenberg jagen Kinder am Sonntag ab 11.30 Uhr allerdings keinen echten Eiern hinterher. Heute fangen sie bunte Plastikbälle und können sie anschließend in kleine Geschenke tauschen.

Vom 18. bis 21. April steht die Waldeisenbahn Muskau zum Saisonstart unter Osterdampf. Zwei über 100 Jahre alte, glänzend polierte Dampfloks fahren die Gäste auf den Strecken Weißwasser–Bad Muskau und Weißwasser–Kromlau zu den malerischen Landschaftsparks der Region. Am Bahnhof Weißwasser-Teichstraße erwartet die Besucher ein familienfreundliches Ambiente mit Terrassengaststätte und großem Abenteuerspielplatz. Zum Abschluss der Osterfeiertage lädt der Findlingspark Nochten am Ostermontag, dem 21. April, ab 10 Uhr zum großen deutsch-polnischen Osterfest ein – mit Kinderdisco, Musik, einem kleinen Markt und Bastelangeboten. Einen guten Überblick über die Angebote für Familien in der Oberlausitz bietet auch 2025 der famil-o-mat der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH.

Mit wenigen Klicks lassen sich auf der Webseite www.familomat-oberlausitz.com  die nächsten gemeinsamen Abenteuer finden. Durch eine spezielle Suchfunktion für Kinder können auch die Jüngsten ganz eigenständig auf die Suche gehen.

Quelle: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH