Anfang Juni wurde die Seestraße zwischen dem Altmarkt und dem Dr.-Külz-Ring erneut zur Flaniermeile. Ab Montag, 20. Oktober 2025, beginnen die Rückbauarbeiten und ab Montag, 27. Oktober, ist die Straße wieder regulär für den Autoverkehr freigegeben. Die Verkehrsflächen waren nach dem Verkehrsversuch im Jahr 2024 zum zweiten Mal dem Fuß- und Radverkehr sowie der Anlieferung vorbehalten. Erhebungen zeigen, dass monatlich etwa 500.000 Personen auf der begrünten Seestraße unterwegs waren und die Sitzgelegenheiten zum Verweilen einluden.
Foto: MeiDresden.de
Wie geht es weiter?
Ein Großteil des Mobiliars bleibt auch in der kühleren Jahreszeit erhalten. Dazu zählen die Hochbeete mit den winterfesten Pflanzen und das Sitzmobiliar. Nur die Podeste und die farbigen Stühle am südlichen Eingang werden abgebaut und über die Wintermonate eingelagert. Im nächsten Frühjahr werden die vorhandenen Pflanzen in den Hochbeeten verschnitten, die Holzelemente frisch gestrichen und die Stühle wieder aufgestellt. Drei weitere große Pflanzkübel aus Metall sollen die Seestraße ab dem kommenden Jahr noch grüner machen. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten für bodengebundene Baumpflanzungen, dauerhafte Sitzelemente und Radabstellanlagen sowie eine barrierefreie fuß- und radfahrerfreundliche Gestaltung der Straße durch ein Planungsbüro geprüft.
Für das Jahr 2025 stellte der Stadtbezirksbeirat Altstadt für die Begrünung und Ausstattung der Seestraße 55.000 Euro zur Verfügung. Ziel war und ist es, die Aufenthaltsqualität und Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern und zugleich den Einzelhandel sowie die Gastronomie zu stärken. André Barth, der Leiter des Stadtbezirksamts Altstadt: „Der Wunsch des Stadtbezirks ist es, dieses beispielgebende Projekt zur Belebung der Innenstadt durch dauerhafte Maßnahmen zu verstetigen.
Foto: MeiDresden.de
Die Umsetzung des Projekts wäre auch ohne den Einsatz von Rainer Pietrusky, Koordinator und Projektleiter der Initiative „Chancen für die Chancenlosen“, nicht möglich gewesen. Er koordinierte die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer der Initiative, welche den Aufbau maßgeblich unterstützt und die regelmäßigen Pflanz- und Pflegearbeiten sowie das Gießen übernommen haben.
Hintergrund
Von Juli bis Oktober 2024 wurde der Abschnitt zwischen dem Altmarkt und dem Dr.-Külz-Ring erstmals versuchsweise zur Fußgängerzone. Die Straße wurde temporär mit Bäumen, Pflanzbeeten und verschiedenen Sitzelementen ausgestattet. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Stadtbezirksbeirats Altstadt und aus Fördermitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“. Bei einer Umfrage im Sommer 2024 sprachen sich 86 Prozent der befragten Fußgänger dafür aus, die Seestraße dauerhaft zur Fußgängerzone umzugestalten. Bei der Auswertung wurden Einträge von 1.636 Personen berücksichtigt.
Weitere Informationen: www.dresden.de/seestrasse
Quelle: Landeshauptstadt Dresden