Nach überstandener Reparatur geht die Autofähre am Freitag, dem 28. März 2025, 16:00 Uhr wieder in Betrieb. Sie setzt dann täglich wieder bis 21:30 Uhr Personen und Kraftfahrzeuge zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz über. Werktags beginnt ihr Einsatz 5:30 Uhr, am Wochenende 8:00 Uhr. Am Dienstag, dem 25. März 2025, musste die Autofähre ungeplant außer Betrieb genommen werden. Den Fahrgastbetrieb übernahm ersatzweise die Personenfähre.
©MeiDresden.de
Die Autofähre der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) hat auf beiden Seiten eine Landeklappe, die bei Ankunft am jeweiligen Anleger heruntergeklappt und durch zwei starke Bolzen an diesem verankert werden. Die Landeklappen halten aber nicht nur die Fähre am Anleger fest. Sie sind auch notwendig, damit Personen und Fahrzeuge sicher an Bord und nach der Überfahrt wieder an Land gelangen. Bei einer Routinekontrolle in der vergangenen Woche hatten die Techniker ein gerissenes Lager an einer der beiden Landeklappen entdeckt. Die Reparatur duldete keinen langen Aufschub. Deshalb wurde das Schiff am vergangenen Dienstag zur Werft nach Laubegast überführt und der Schaden an Land behoben. Morgen Mittag geht die Fähre wieder zu Wasser und wird zur Fährstelle nach Kleinzschachwitz überführt. Spätestens ab 16:00 Uhr ist sie wie gewohnt im Einsatz. Sollten die Techniker schneller fertig werden, beginnt der Einsatz eventuell schon etwas früher.
Autofähre Pillnitz. Foto: MeiDresden.de
Mit Baujahr 1994 ist die Autofähre der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) inzwischen schon ein älteres Modell dieser Schiffklasse. Insgesamt mehr als 30 Jahre Dauerbetrieb, jeden Tag, Sommer wie Winter, bei Wind und Wetter, hinterlässt seine Spuren. Trotz regelmäßiger Pflege und einem guten Allgemeinzustand steigt der Verschleiß weiter, so dass man bei den DVB perspektivisch über einen Ersatz nachdenken muss. Ob und wann der beschafft werden kann, hängt von den Finanzierungsmöglichkeiten und der Marktsituation ab. Einen festen Termin für den Austausch gibt es bisher nicht.
Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG