Noch ist viel Vorstellungskraft nötig, um sich die Dresdener Galopprennbahn als farbenfrohes Ausstellungsgelände der BUGA 2033 vorzustellen. Als erstes Signal für die fortschreitenden BUGA-Planungen pflanzten Oberbürgermeister Dirk Hilbert, der Geschäftsführer der BUGA Dresden 2033 gGmbH Marcel Timmroth sowie Vertreter des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V. und Holger Scholze, Präsident des Dresdener Rennvereins, den ersten Baum für die BUGA 2033. Der japanische Schnurbaum (Sophora japonica) wird oft als Klimabaum bezeichnet, da er sehr robust und hitzetolerant ist. Er eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen, wo dieser mit seiner insektenfreundlichen Blütenpracht im Spätsommer beeindruckt.
Dirk Hoffmann von der Haus- und Landschaftsspezialbau GmbH (Baum-Sponsor) - Marcel Timmroth, Geschäftsführer BUGA GmbH DD-OB, Dirk Hibert Holger Scholze, Präsident Dresdener Rennverein 1890 e.V. Foto: PR/Dresdener Rennverein 1890 e.V.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Die heutige Baumpflanzung markiert den Auftakt für eine attraktive Zukunft der Galopprennbahn Dresden – als lebendiger BUGA-Standort, an dem sich Tradition, ökologische Verantwortung und die Vielfalt des städtischen Lebens auf einzigartige Weise begegnen. Die Galopprennbahn ist fester Bestandteil der aktuell sich in Überarbeitung befindlichen Konzeption zur BUGA 2033. Diese Fokussierung trägt sowohl den gegenwärtigen Rahmenbedingungen in den öffentlichen Haushalten Rechnung und berücksichtigt zugleich die wesentlichen Entwicklungsziele wie den Abbau städtebaulicher und sozialer Missstände, die Schaffung von Retentionsbereichen, den Ausbau des Schwammstadt-Prinzips, die Klimaresilienz sowie die Zugänglichmachung von bisher mindergenutzten Flächen wie der Galopprennbahn.“
Die Galopprennbahn soll im Rahmen der BUGA 2033 in ihrer Funktion als innerstädtische Veranstaltungs-, Freizeit und Sportfläche gestärkt werden. Für die Dresdnerinnen und Dresdner entsteht durch die Öffnung des Areals ein langfristiger Mehrwert. In den Randbereichen sowie im Innenfeld der Galopprennbahn werden Naherholungsbereiche angelegt. Im Zuge der BUGA 2033 wird das Areal weiterentwickelt, um die stadtklimatische und Biotopfunktion nachhaltig zu fördern. Weiterhin wird eine attraktive und begrünte Rad- und Fußwegeverbindung im südlichen Bereich der Galopprennbahn angelegt, um die Verknüpfung zwischen den Stadtteilen Seidnitz und Prohlis langfristig zu verbessern.
Der Dresdener Rennverein 1890 e.V. ist von den positiven Signalen für die zukünftige Entwicklung der Galopprennbahn begeistert. Vereinspräsident Holger Scholze: „Mit der Pflanzung dieses ersten Baumes setzen wir ein lebendiges Zeichen für die Zukunft. Denn die Galopprennbahn wird nicht nur ein zentraler Ort der BUGA 2033 sein, sondern auch ein Flächendenkmal, an dem Menschen neben dem Pferdesport auch die Natur und verschiedene Freizeitangebote in besonderer Weise erleben können
Im Zuge der BUGA im Jahr 2033 sollen den Besucherinnen und Besuchern mit der Aufwertung des öffentlichen Grüns sowie dem Ausbau von Blumenhallen sowohl Freiland- als auch überdachte Hallenschauen geboten werden. Hierzu wird die grüne Infrastruktur der Galopprennbahn u.a. durch eine wegbegleitende blüten- und farbenreiche Bepflanzung sowie eine Blühwiese im Innenfeld qualifiziert. Marcel Timmroth, Geschäftsführer der BUGA Dresden 2033 gGmbH: „Die Galopprennbahn wächst zur grünen Bühne der BUGA 2033. Die heutige Baumpflanzung unterstreicht die Bedeutung der Galopprennbahn als Ort für ein sommerlanges attraktives Gartenfest für die Dresdner Bürgerinnen und Bürgern sowie für die Besucher unserer Stadt.“
Hintergrund
Die BUGA Dresden 2033 gGmbH wurde im November 2024 gegründet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Vorbereitung, Planung und Durchführung der Bundesgartenschau (BUGA) 2033. Die gemeinnützige BUGA Dresden 2033 gGmbH wird von der Landeshauptstadt Dresden und der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) gemeinsam getragen. Im Aufsichtsrat der Gesellschaft wurden Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum Vorsitzenden und der Geschäftsführer der Deutschen Bundegartenschau Gesellschaft Dr. Achim Schloemer zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Zum Geschäftsführer wurde Marcel Timmroth bestellt. Als erfahrener Projektmanager prägte Timmroth in den vergangenen Jahren maßgeblich den Entwicklungsprozess rund um die BUGA 2033. Von der Projektinitiierung, über die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie und dem damit verbundenen Zuschlag zur Durchführung der BUGA bis zum Gründungsprozess der Durchführungsgesellschaft war Timmroth an allen zentralen Meilensteinen beteiligt.
Als ersten Mitarbeiter wurde Holger Kelch als Leiter der Abteilung Finanzen, Finanzierung & Fenster Region gewonnen. Kelch bringt seinen umfangreichen Erfahrungsschatz aus vielen Aufsichtsfunktionen auf kommunaler Ebene sowie durch seine Tätigkeiten als Finanzbeigeordneter, Erster Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Cottbus von 2006 bis 2022 in das Unternehmen ein. Als Bereichsleiter innerhalb der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH verantwortete er zuletzt die Entwicklung des Lausitzer Reviers und unterstützt aktuell noch bis Ende September Oberbürgermeisterin Katja Dietrich im Rathaus Weißwasser. Als Netzwerker innerhalb der Region sowie auf politischer und ministerieller Ebene wird er den BUGA-Prozess maßgeblich bereichern.
Im Verlauf des Jahres 2025 soll die Gesellschaft weiter personell aufwachsen. Die Räumlichkeiten befinden sich im Geschäftshaus der STESAD an der Königsbrücker Straße 17 in Dresden. Insoweit sind am Standort bereits städtische Infrastrukturen vorhanden, die auch von der Gesellschaft genutzt werden.
Quelle: Landeshauptstadt Dresden