In den vergangenen Jahren hat der Flugbetrieb am Flughafen Dresden stetig abgenommen. Ein "neues Highlight" ist ein Dartclub, hier fliegen die Pfeile regelmässig und sicher ins Ziel. Eigentlich müsste man mit Sekt anstoßen, aber die Realität sieht anders aus und die Tristesse hat Einzug gehalten! Am 11. Juli 2025 feierte der Flughafen Dresden sein 90-jähriges Jubiläum. Seit der Eröffnung im Jahr 1935 ist der Flughafen zu einem bedeutenden Standort der Luftfahrtindustrie herangewachsen.

Foto: MeiDresden.deFoto: MeiDresden.de

Am Flughafen Dresden kann mann bei einer zweistündigen Airport-History-Tour mit Fahrt über das Vorfeld teilnehmen. Ab August werden sie dann immer am letzten Sonntag des Monats angeboten. In der Tour gibt es eine Besichtigung des letzten erhaltenen Rumpfs der Flugzeuglegende „152“, die am Flughafen Dresden entwickelt worden ist. Kostenpunkt der Tour sind 18 Euro.

Buchung: https://www.mdf-ag.com/reisende-und-besucher/flughafen-dresden/fuehrungen/#!/e/cd132358ae82c117073bf007fc844c7c

Wie der Betreiber Mitteldeutsche Flughafen AG in einer Pressemeldung schrieb, sind seit der Eröffnung bis einschließlich Juni 2025 insgesamt 56.304.872 Passagiere gezählt worden. Zwischen 1990 und Juni 2025 hat der Flughafen Dresden 1.156.039 Flugbewegungen gezählt.

Es ist zwar schön einmal in Erinnerungen der vergangenen Jahre zu schwelgen, doch das "Jetzt" und "Hier" zählt.

Foto: © Tim Völkel Instagram: drs_plane.spotterFoto: © Tim Völkel Instagram: drs_plane.spotter

Einen "Landeshauptstadt" Flughafen stellt man sich sicher anders vor. Schon in der Ankunftsebene fühlt und sieht man einfach nur Leere und Dunkelheit. Es ist ein "Sterben im laufenden Betrieb"! Und die Aussichten sehen alles andere als rosig aus.

Der Dresdner Flughafen hat seine Atraktivität längst hinter sich gelassen. Da sind zum einen die Reiseziele (Ferien ausgenommen), die es in einem Umfang so nicht mehr gibt.

Viele Fluggesellschaften ziehen sich wegen der Luftverkehrsteuer in Deutschland zurück. Dies ist auf das anhaltende Versäumnis der deutschen Regierung zurückzuführen, die Luftverkehrssteuer, Sicherheits- und Flugsicherungsgebühren zu senken, was die Erholung und das Wachstum behindert.

Prag und Berlin verzeichnen indessen mehr Passagiere und auch Flugbewegungen. Prag entwickelt sich zu einem echten Drehkreuz.