Knapp 70 Jugendliche zwischen sieben und siebzehn Jahren trafen sich am Samstag, den 16. August 2025, zum vierten Regionalwettkampf der Johanniter-Jugend im Regionalverband Dresden auf dem Gelände der Trinitatiskirche in der Johannstadt. Die Nachwuchs-Sanitäter traten in einem freundschaftlichen Turnier in verschiedenen Gruppen gegeneinander an, um ihr Wissen im Bereich der Ersten Hilfe in Theorie und Praxis zu testen und sich auf den bevorstehenden Landeswettkampf vorzubereiten.
1. Platz Jugendgruppe Dresden-Leuben (13–17 Jahre). Foto: ©Johanniter Dresden
Begrüßt wurden die jungen Lebensretter an dem Tag unter anderem auch von der Landtagsabgeordneten Sophie Koch. „Als selbst Aktive im Katastrophenschutz der Johanniter wusste ich, wie wertvoll die Arbeit der Johanniter-Jugend ist. Beim Regionaljugendwettkampf zeigten junge Menschen, was sie können: Bei realitätsnahen Fallbeispielen, im Trageparcours oder beim Reanimationstraining bewiesen sie Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und praktisches Können in Erster Hilfe. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und Engagement mehr denn je gebraucht werden, leisteten die Johanniter einen wichtigen Beitrag zur Stärkung junger Menschen – das unterstütze ich aus voller Überzeugung.“
Regionaljugend Wettkampf Johanniter. Foto ©Johanniter Dresden
Am Wettkampftag warteten – wie auch bei einem richtigen Unfall – blutverschmierte „Opfer“, Patienten, die unter Schock standen oder bewusstlos waren, auf die Helfenden. Alle Mitwirkenden spielten ihre Rollen wie bei einem echten Unfall und waren verblüffend echt geschminkt. Der Erste-Hilfe-Einsatz wurde anschließend an jeder Station ausgewertet. Fachleute der Johanniter gaben Hinweise, erklärten Hintergründe für ihre Bewertung und gaben gleichzeitig Tipps, wie die Kids besser werden können. Unfallszenarien in diesem Jahr waren beispielsweise ein Sturz vom Balkon oder auch eine Risswunde durch einen Unfall mit einer Sägemaschine.
Am Ende stand die Siegerehrung: Den 1. Platz sicherte sich ein Team der Jugendgruppe Dresden-Leuben (13–17 Jahre). Auch der 2. Platz ging nach Dresden-Leuben an ein jüngeres Team (11–13 Jahre). Den 3. Platz erkämpfte sich die Jugendgruppe Ottendorf-Okrilla (12–16 Jahre). Neben Pokalen und Urkunden zählte vor allem der Erfahrungsaustausch – denn auch die unerfahreneren Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitierten, indem sie praxisnah an verschiedene Erste-Hilfe-Themen herangeführt wurden.
Regionaljugend Wettkampf Johanniter. Foto ©Johanniter Dresden
Der Erste-Hilfe-Wettkampf wurde wieder eigenständig von der Johanniter-Jugend im Regionalverband Dresden organisiert. Die ehrenamtlichen Helfer investierten dafür zahlreiche Stunden ihrer Freizeit. Viele von ihnen standen bereits damals oder zukünftig den Johanniter-Sanitätsdiensten zur Seite oder wurden als ehrenamtliche Katastrophenschützer aktiv. Insgesamt traten zehn Teams gegeneinander an, die auch im Alltag in der Johanniter-Jugend als Schulsanitäter aktiv sind. Sie kamen aus ganz Heidenau, Dresden, Ottendorf-Okrilla und Pirna. Neben den Wettkämpfen gab es noch ausreichend Zeit für Spaß und Spiele. So organisierte man beispielsweise ab 16 Uhr verschiedene Aktivangebote wie Sportangebote, Geocaching oder Tischkicker. Man konnte sich auch als Barkeeper versuchen – natürlich wurden nur Mocktails gemischt. Nach der Siegerehrung um 19 Uhr fand der Tag mit Lagerfeuer und Musik seinen Ausklang.
Regionaljugend Wettkampf Johanniter. Foto ©Johanniter Dresden
Neue Jugendgruppe startet in Dresden-Altstadt
Ab dem neuen Schuljahr möchte die Johanniter-Jugend eine weitere Jugendgruppe im Johanniterhaus-Altstadt, Seidnitzer Straße 4a eröffnen. Der erste Gruppenabend findet am Donnerstag, 28. August 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Raum „Zypern“ statt. Danach treffen sich die Kinder und Jugendlichen im Zwei-Wochen-Rhythmus.
Die Johanniter-Jugend versteht sich als offene und vielfältige Gemeinschaft, in der alle willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Glauben. Auf die Jugendlichen warten abwechslungsreiche Treffen: von Erste-Hilfe-Übungen über Bastelaktionen bis hin zu gemeinsamen Kochabenden. Außerdem sind spannende Exkursionen zur Feuerwehr oder Rettungswache geplant, ebenso wie Zeltlager und die Teilnahme an Erste-Hilfe-Wettkämpfen.
Neugierig geworden? Dann einfach vorbeischauen und Teil der Johanniter-Jugend werden!
Regionaljugend Wettkampf Johanniter. Foto ©Johanniter Dresden
Über die Johanniter-Unfall-Hilfe
Seit ihrer Gründung 1952 versteht sich die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. als Gemeinschaft von Menschen, die anderen helfen. Mit rund 46.000 ehrenamtlich Aktiven, mehr als 31.000 hauptamtlich Mitarbeitenden und 1,2 Millionen Fördermitgliedern zählt die Johanniter-Unfall-Hilfe zu den großen Hilfsorganisationen in Deutschland. Ob im Rettungs- und Sanitätsdienst, im Katastrophenschutz, in Erste-Hilfe-Kursen, in der Jugendverbandsarbeit der Johanniter-Jugend, in der Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, der humanitären Hilfe im Ausland oder in einer unserer über 600 Kitas bundesweit: Wir setzen uns für andere ein.
Mehr Informationen unter: https://www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/
Quelle: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.