Der 30-jährige Matthias aus Dresden hat Blutkrebs. Er benötigt dringend eine Stammzellspende, um zu überleben. Da die weltweite Suche nach einem „genetischen Zwilling“ bislang erfolglos ist, setzen seine Familie und Freunde alle Hebel in Bewegung, um zu helfen. Gemeinsam mit der DKMS organisieren sie eine Online-Registrierungsaktion. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden.
Die Diagnose Blutkrebs stellt das Leben des 30-jährigen Matthias aus Dresden auf den Kopf! Er und seine Frau Nora haben erst letztes Jahr geheiratet und wollten eine Familie gründen. So der Plan. Doch es kommt anders. Seit November letzten Jahres ist Matthias immer weniger belastbar. Zuerst fällt dies beim gemeinsamen Joggen mit seiner Frau Nora auf. Sein Tempo und seine Ausdauer lassen kontinuierlich nach. Schweren Herzens hört er mit dem Joggen auf. Als er aber auch beim Tanzen kaum noch Luft bekommt, kommt ihm der zufällige Termin beim Betriebsarzt gerade recht. Hier gibt es einen auffälligen Befund, eine Erniedrigung der Blutzellreihen und auch die Beschwerden werden immer schlimmer. Eines Nachts, als seine Frau Nora ebenfalls Nachtdienst in der Klinik hat, ist die Atemnot so dramatisch, dass er den Notarzt ruft. Dort angekommen geht alles sehr schnell. Es werden Untersuchungen gemacht und nach zwei quälend langen Wochen steht fest: Er hat Blutkrebs und zwar eine extrem seltene und aggressive Form. Seine einzige Chance ist eine Stammzelltransplantation.
Fotos: privat/DKMS
Matthias kann nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. Um die Suche nach einem „genetischen Zwilling“ für Matthias und andere Patient:innen zu unterstützen, rufen seine Frau und Freunde gemeinsam mit der DKMS dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender:in zu registrieren.
Gemeinsam mit der DKMS haben die Initiator:innen für Matthias innerhalb weniger Tage eine Online-Aktion ins Leben rufen. „Wir sind froh und erleichtert, dass wir über diesen Weg zur Registrierung aufrufen können“, so Nora, Initiatorin und Matthias‘ Frau. „Es ist wichtig, dass jetzt viele Menschen mitmachen und sich als potentielle Stammzellspender:innen registrieren! Dabei kann jede:r mithelfen und das eigene Netzwerk nutzen.“
Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann Matthias und anderen Patient:innen helfen und sich mit wenigen Klicks über www.dkms.de/hilf-matthias die Registrierungsunterlagen nach Hause bestellen. Die Registrierung geht einfach und schnell: Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einwilligungserklärung kann jede:r nach Erhalt des Sets selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender:innen, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patient:innen zur Verfügung. „Wir hoffen, dass wir mit unserem Online-Aufruf eine Welle der Hilfsbereitschaft auslösen. Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen für Matthias und andere Patient:innen weltweit. Denn nur wer registriert ist, kann auch als Lebensretter gefunden werden“, weiß Nora.
Besonders wichtig ist es, dass die Wattestäbchen nach dem erfolgten Wangenschleimhautabstrich zeitnah zurückgesendet werden. Erst wenn die Gewebemerkmale im Labor bestimmt wurden, stehen Spender:innen für den weltweiten Suchlauf zur Verfügung.
Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen.
DKMS Spendenkonto
IBAN: DE66700400608987000840
Verwendungszweck: Matthias
Quelle: DKMS