Am Montag, 11. August 2025, haben Tourismusbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, die Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH Corinne Miseer und Vertreter der Tourismusbranche das neue touristische Fußgängerleitsystem für Dresden eingeweiht. Dazu gehören 13 Stelen und sechs Wegweiser, die Orientierung und Inspirationen zum Entdecken der Stadt bieten. Eine Karte auf den Stelen bildet die Vielfalt an Kunst und Kultur, Sport und Freizeitangeboten, Parks und Erholungsräumen in der Innenstadt ab.
Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
In der Galeriestraße enthüllte Klepsch feierlich die erste Stele und sagte: „Mit dem Leitsystem gewinnt Dresden ein Medium, das zeigt, wie viel Inspiration und wie viele Möglichkeiten sich hier auf wenigen Quadratkilometern verbergen. Es lädt ein, Kulturareale zu entdecken, Gartendenkmäler zu durchstreifen und den Stadtraum zu erkunden. Ich danke insbesondere der Tourismusreferentin der Landeshauptstadt Dresden und dem Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, die das interdisziplinäre Projekt engagiert zum Erfolg geführt haben.“
Intuitive Orientierung bieten in Form von Silhouetten im Stadtplan die Frauenkirche, der Zwinger, die Semperoper, das Kraftwerk Mitte, das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und auf der Neustädter Seite der Goldene Reiter. Das Leitsystem greift auch Entwicklungen Dresdens als Stadt der Wissenschaft und Forschung, der Sportstadt, der Stadt mit hohem Erholungswert und des Geschäftsreisetourismus auf. Im Sinne der Barrierefreiheit sind die Pläne sowohl für Kinder als auch für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar.
In der Gestaltung nehmen sich die baulichen Elemente zurück. Bei aller Informationsdichte wurde auf eine ruhige Wirkung des Erscheinungsbildes geachtet, damit die Elemente sich harmonisch in das stadträumlich hochwertige Umfeld einfügen. Damit wird eine Balance zwischen guter Sichtbarkeit und denkmalverträglicher Gesamtwirkung erreicht.
Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
Die Tourismusbranche forderte in den vergangenen Jahren konsequent ein Leitsystem. Sebastian Klink, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbands Dresden e. V., betont: „Dresden steht deutschlandweit mit den Magic Cities, unter anderem Hamburg, Köln und München, in Konkurrenz. Dresden punktet mit einer außergewöhnlich hohen Besucherzufriedenheit. Diese gilt es, immer wieder engagiert zu verteidigen. Mit dem Leitsystem verleihen wir unserer Willkommenskultur und anerkannten Gastfreundschaft Ausdruck. Zudem fördert es die Bindung an die Destination, da es nicht nur touristische Wirkung entfaltet, sondern auch Fachkräfte, Forschende und Studierende anspricht, die wir für Dresden gewinnen wollen und können.“
Die Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH Corinne Miseer, lässt an der Bedeutung dieser Form der Kommunikation an die Gäste keinen Zweifel: „Das neue Wegeleitsystem bietet unseren Gästen aus dem In- und Ausland eine hervorragende Orientierungshilfe und lädt zugleich dazu ein, die vielen Facetten unserer Stadt zu entdecken. Über integrierte QR-Codes gelangen Besucherinnen und Besucher für weiterführende Informationen direkt auf die von uns betreute Website www.visit-dresden-elbland.de und zur Website der Dresden Information GmbH. So können wir auch auf die touristisch attraktiven Bereiche außerhalb des Innenstadtrings aufmerksam machen.“
Das Projekt wurde im Rahmen der Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ in Zusammenarbeit verschiedener städtischer Ämter umgesetzt.
Weitere Informationen unter: www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/fussgaengerleitsystem.php
Quelle: Landeshauptstadt Dresden