Im Großen Garten Dresden laufen seit dem 10. März dringend nötige Baumpflegemaßnahmen. Aus gesunden Bäumen wird Totholz entfernt. Aufgrund der Pflegearbeiten sind in drei Bereichen Wege längerfristig abgesperrt. In den kommenden Wochen werden zudem tageweise weitere besucherstarke Bereiche abgesperrt werden. Tote Äste im Kronenbereich drohen abzubrechen und herunterzufallen. Die Verkehrssicherheit ist dort aktuell nicht mehr gewährleistet. Besucher werden dringend gebeten, bestehende Absperrungen zu beachten, stehen zu lassen und nicht über Wiesen zu umgehen.

Quelle: Schlösserland SachsenQuelle: Schlösserland Sachsen

Folgende Sperrungen gelten längerfristig (siehe Lageplan, gelb):
- Abzweig von Hauptallee zu Herkulesallee auf Höhe des Kanals
- Abzweig von der Herkulesallee am Dahliengarten
- Zugänge zum Pavillon, teilweise von der Herkulesallee kommend

Folgende Sperrungen entstehen in nächster Zeit tageweise (siehe Lageplan, lila):
- Spielplatz Ecke Karcherallee „Kletterspinne“
- Naturtheater nahe Palaisteich
- Schmuckplatz am Palais
- Mosaikbrunnen
- Dahliengarten

Totholz entsteht an gesunden Bäumen im natürlichen Alterungsprozess. Verstärkt wird das Absterben von Ästen durch die Auswirkungen des Klimawandels z.B. zunehmende Trockenheit. Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) ist für die Pflege des Großen Gartens verantwortlich. Die Gärtnerinnen und Gärtner des Großen Gartens bekommen für die Pflegemaßnahmen Unterstützung aus dem Schlosspark Pillnitz. Zwei Teams mit Hubsteiger entfernen sukzessive das Totholz. Auch externe Baumpflegefirmen sind angefragt. Die abgeschnittenen Äste werden gehäckselt und bei Neupflanzungen verwendet, um Verdunstung zu verringern. In den letzten Monaten war das Team mit den nötigen Baumfällungen beschäftigt. Dafür sind bereits Ersatzpflanzungen z.B. von Eichen im Gange. Um Lücken in den Alleen zu schließen, werden Linden nachgepflanzt.

Quelle: Schlösserland Sachsen