Bereits 2019 hat der VVO mit der Deutschen Bahn AG ein gemeinsames Stationsprogramm festgelegt. Es sollten unter anderem Bahnhöfe und Fußwege saniert werden. Die Liste war lang. Wir schreiben das Jahr 2024 und von den vielen vorgenommenen Stationen ist bis Heute nur zwei Bahnhöfe saniert. Wie nun der VVO auf Nachfrage mitteilte, sind die öffentlichen Mittel knapp da auch die Baukosten gestiegen sind. In diesem jahr sollen die Bahnhöfe Lampertswalde und Hoyerswerda saniert werden. (⭕)
Das Stationsprogramm hatte laut damaliger Pressemeldung einen Umfang von insgesamt 34,5 Millionen Euro bis zum Jahr 2025. Damit sollen die Erreichbarkeit der Bahnsteige und das Erscheinungsbild der Stationen verbessert werden. Unter anderem sind auf der Strecke von Heidenau nach Altenberg gleich zwei Stationen für den Umbau vorgesehen. Angefangen wurde mit dem Umbau des Bahnsteiges 5 in Coswig b.Dresden. Wie der VVO auf Nachfrage sagte, hängen die Baumaßnahmen immer von den Finanzmitteln des Freistaats zur Förderung ab. Die Umsetzung erfolgt deshalb schrittweise. Auch entlang der S1 in der Sächsischen Schweiz sind gleich mehrere Haltepunkte für eine Sanierung vorgesehen.
„Mit dieser Rahmenvereinbarung steigern wir gemeinsam mit dem VVO den Reisekomfort. Im Wesentlichen bezieht sich das auf den stufenfreien Ausbau von Stationen und eine bessere Aufenthaltsqualität für Reisende und Besucher im S-Bahn- und Regionalverkehr“, freute sich Jeannette Winter. „Bereits heute nutzen 92 Prozent der Bahn-Fahrgäste im VVO eine der 66 barrierefreien Stationen im Verbund “, ergänzte Burkhard Ehlen. „Mit der Planungsvereinbarung sorgen wir dafür, dass in Zukunft 98 Prozent der Fahrgäste barrierefrei ein- und aussteigen können.“
Die Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen umfassen insbesondere die stufenfreie Erschließung von Verkehrsstationen, die Erneuerung von Bahnsteigen, die bedarfsgerechte Erneuerung der Bahnsteigausstattung, die Grundinstandsetzung und die Erneuerung von Personenunterführungen sowie die Verbesserung der Kundeninformation. In einem zweiten Schritt sollen zusätzlich sechs Stationen entlang der Strecke Dresden–Königsbrück aufgenommen werden. Die Gesamtzahl der Stationen würde somit auf 31 steigen.
Einzelmaßnahmen an den 25 Verkehrsstationen:
◾ 01. Arnsdorf (b Dresden) - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Errichtung von zwei Aufzügen, Neubau der Personenunterführung
◾ 02. Bischheim-Gersdorf - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Bahnsteig
◾ 03. Cossebaude - Erneuerung Bahnsteigoberfläche; Instandsetzung Personenunterführung; Untersuchung/Entscheidung zu Möglichkeiten der Herstellung stufenfreier Bahnsteigzugänge als wesentliche Spezifikation der weitreichenden Barrierefreiheit
✔️ 04. Coswig (b. Dresden) - Erneuerung Bahnsteig 5; Untersuchung/Entscheidung zur Herstellung des stufenfreien Bahnsteigzugangs zum Bahnsteig 5
◾ 05. Dresden-Friedrichstadt - Erneuerung Mittelbahnsteig; Bahnsteigausstattung, Wetterschutz
◾ 06. Dresden-Industriegelände - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Grundinstandsetzung/Erneuerung Bahnsteigüberführung, Treppenanlage, Bahnsteigdach, Erneuerung Mittelbahnsteig und Bahnsteigausstattung
◾ 07. Dresden-Stetzsch - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2; Bahnsteigausstattung, Wetterschutz
◾ 08. Freital-Hainsberg West - Errichtung einer stufenfreien Zugangsgestaltung (Aufzug)
◾ 09. Geising - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteig, Bahnsteigausstattung, Beleuchtung
✔️ 10. Gröditz (b Riesa) - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteig, Ausstattung und Wetterschutz
◾ 11. Großenhain Cottb. Bf. - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung
⭕ 12. Hoyerswerda - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; bedarfsgerechte Erneuerung Bahnsteigoberflächen der Mittelbahnsteige 1/2 und 3/4; Erneuerung Personenunterführung; Errichtung stufenfreier Bahnsteigzugänge; Erneuerung Ausstattung
◾ 13. Kleinröhrsdorf - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteig, Beleuchtung, Wetterschutz und Ausstattung
◾ 14. Königstein (Sächs Schweiz) - Konzept zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Abbruch des Empfangsgebäudes
◾ 15. Krippen - Untersuchung/Entscheidung zu Möglichkeiten der Herstellung stufenfreier Bahnsteigzugänge als wesentliche Spezifikation der weitreichenden Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige, Personenunterführung, Ausstattung
⭕ 16. Lampertswalde - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteig 1, Ausstattung, Wetterschutz, Abbruch des inaktiven Zwischenbahnsteiges
◾ 17. Lauta (Niederlausitz) - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung, Wetterschutz
◾ 18. Niederau - Konzept zur Neuanordnung der Bahnsteiganlagen als Ersatz für den bestehenden Mittelbahnsteig, welcher auf Grund der örtlichen Bedingungen und der technischen Rahmenbedingungen nicht regelkonform erneuert werden kann
◾ 19. Niederwartha - Untersuchung/Entscheidung zu Möglichkeiten der Herstellung stufenfreier Bahnsteigzugänge als wesentliche Spezifikation der weitreichenden Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung und Wetterschutz
◾ 20. Oberschlottwitz - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Untersuchung/Entscheidung Verlegung der Verkehrsstation bzw. Erneuerung Bahnsteig; Erneuerung Ausstattung und Wetterschutz
◾ 21. Obervogelgesang (Kr. Pirna) - Untersuchung/Entscheidung zu Möglichkeiten der Herstellung stufenfreier Bahnsteigzugänge als wesentliche Spezifikation der weitreichenden Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung
◾ 22. Radebeul-Naundorf - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung, Wetterschutz
◾ 23. Schmilka-Hirschmühle - Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung, Wetterschutz; Grundinstandsetzung Personenunterführung
◾ 24. Schöna - Untersuchung/Entscheidung zu Möglichkeiten der Herstellung stufenfreier Bahnsteigzugänge als wesentliche Spezifikation der weitreichenden Barrierefreiheit; Erneuerung Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung, Wetterschutz
◾ 25. Zeithain - Herstellung weitreichender Barrierefreiheit; Erneuerung der Bahnsteige 1 und 2, Ausstattung, Wetterschutz, Untersuchung der Verbesserung der Zugangsgestaltung aus Richtung Wohngebiet „Ring der Freundschaft“
Quelle: VVO