- Werbung -
Die Sommermonate stehen wieder vor der Tür, und dieses Jahr wird es auch hier in Dresden heißer denn je. Da kann die Arbeit aus den eigenen vier Wänden schon einmal sehr anstrengend werden, besonders mit einem PC, der den Raum noch weiter aufheizt. Das Home Office im Sommer kann ohne die richtige Vorbereitung schnell zur Belastung werden. Die Hitze führt dazu, dass man sich weniger gut konzentrieren kann und entsprechend an Produktivität verliert. Daher schauen wir uns heute entsprechende Tipps und Tricks an, mit denen das eigene Büro hoffentlich etwas kühler bleibt, man sich aber auch selbst während der Arbeitszeiten etwas Abkühlung gönnen kann.
Symbolfoto Pixabay
1. Lieber etwas früher anfangen
Während der warmen Sommermonate ist es eine gute Überlegung, bereits früh aus dem Bett zu steigen und mit der Arbeit zu beginnen, denn besonders nach dem Mittag wird es extrem warm. Höchstwerte lassen sich oft zwischen 15 und 18 Uhr finden, wobei man als Frühaufsteher dann schon mit der Arbeit fertig ist. Und dann kann man das schöne Wetter besser außerhalb des stickigen Heimbüros genießen!
Flexible Zeiten im Sommer sind ein großer Vorteil des Home Office, den Sie nutzen sollten. Versuchen Sie, Ihre Dienstzeit zwischen 6 und 13 Uhr zu legen, wenn die Temperaturen noch erträglich sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über diese Möglichkeit – viele Unternehmen bieten mittlerweile flexible Dienstmodelle an, besonders während der Sommermonate. Nach den deutschen Arbeitsschutzrichtlinien haben Arbeitnehmer bei extremer Hitze sogar Anspruch auf angepasste Dienstzeiten.
2. In kühles Zimmer ausweichen
Manchmal kann es sich auch lohnen, einfach temporär in ein kühleres Zimmer umzuziehen. Die Nordseite ist immer eine gute Option, aber tiefere Stockwerke oder ein Keller sind ebenfalls deutlich angenehmer. Ein passender Schreibtisch von beispielsweise Schultz.de muss dann natürlich auch her.
Ein kühles Arbeitszimmer ist die Grundvoraussetzung für konzentriertes Arbeiten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, richten Sie einen temporären Dienstplatz im kühlsten Raum Ihrer Wohnung ein. Achten Sie dabei auf folgende Faktoren:
- Sonneneinstrahlung: Verwenden Sie Jalousien oder Vorhänge, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
- Luftzirkulation: Positionieren Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass eine gute Luftzirkulation möglich ist
- Elektronische Geräte: Halten Sie wärmeerzeugende Geräte wie Drucker oder externe Festplatten davon fern
Alternativ können Sie sich in Städten wie Dresden auch nach anderen Dienst Plätzen umschauen, beispielsweise die Universität oder Bibliotheken, die hoffentlich eine Klimaanlage haben.
3. Immer genug trinken
Vergessen Sie auch nicht, viel zu trinken! Selbst wenn man nur stumpf am Schreibtisch sitzt, verliert man trotzdem viel Wasser durch das Schwitzen. Je nach Körpergröße sind 2 bis 4 Liter erforderlich. Und im Heimbüro sollten regelmäßige Toilettengänge auch kein Problem sein. Noch besser wird die Arbeitszeit mit Iced Coffee oder Cold Brew Coffee, aber auch ungesüßte und kalte Tees sind extrem lecker!
Symbolfoto Pixabay
Arbeiten bei Hitze erfordert besondere Maßnahmen, um die Produktivität aufrechtzuerhalten. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist dabei besonders wichtig. Stellen Sie sich morgens eine große Karaffe Wasser auf den Schreibtisch und füllen Sie diese im Laufe des Tages nach. Ergänzen Sie Ihr Trinkverhalten mit elektrolythaltigen Getränken, besonders wenn Sie stark schwitzen.
- Füße in Wasser stellen
Die Füße sind der Teil unseres Körpers, über den wir unsere Temperaturen oft regeln. Ein kühles Fußbad kann dabei helfen, den gesamten Körper herunterzufahren und sich besser auf die Arbeit zu konzentrieren. Es darf nicht eiskalt sein, aber sollte schon eine angenehm kühle Temperatur haben. Für Leute, die am Schreibtisch oft mit geschwollenen Beinen zu kämpfen haben, ist das ebenfalls ein toller Trick!
Ergänzen Sie das Fußbad mit weiteren Kühlungsmethoden:
- Feuchte Handtücher auf die Nackenpartie legen
- Kühlende Gesichtssprays verwenden
- Handgelenke unter kaltes Wasser halten
- Kühlende Gels oder Cremes auf Stirn und Nacken auftragen
Diese Methoden helfen nicht nur bei der Temperaturregulierung, sondern können auch Ihre Konzentration steigern und Kopfschmerzen vorbeugen, die durch Hitze entstehen können.
5. Mit Ventilatoren arbeiten
Da es tagsüber nicht ratsam ist, das Fenster offen zu haben, sollte man Ventilatoren zur Luftzirkulation nutzen. Sie kühlen zwar nicht ab, lassen aber eine leichte Brise durchs Zimmer wehen. Und es hilft dabei, dass digitale Geräte nicht überhitzen. Später kann ein Ventilator auch zum Durchlüften genutzt werden, wenn es kühler ist. Besonders nachts sollten Sie das Fenster geöffnet lassen, um die Luft auszutauschen.
6. Pausen und Erholung richtig planen
Die Hitze kann unsere Konzentrationsfähigkeit deutlich beeinträchtigen. Planen Sie daher regelmäßige kurze Pausen ein, um Ihren Geist zu erfrischen. Die Pomodoro-Technik eignet sich hierfür besonders gut: 25 Minuten konzentriert arbeiten, gefolgt von 5 Minuten Pause. Nach vier solcher Zyklen machen Sie eine längere Pause von 15-30 Minuten.
Symbolfoto Pixabay
Nutzen Sie diese Pausen für:
- Kurze Abkühlungen im Schatten auf dem Balkon oder im Garten
- Entspannungsübungen oder kurze Meditation
- Leichte Dehnübungen zur Förderung der Durchblutung
- Einen kurzen Spaziergang in schattigen Bereichen
Diese regelmäßigen Unterbrechungen helfen nicht nur gegen die Hitze, sondern steigern nachweislich auch Ihre Produktivität und Kreativität.
Fazit
Der Sommer 2025 scheint jetzt schon deutlich wärmer zu werden, und im Heimbüro kann das eine ganz schöne Herausforderung werden. Teilen Sie sich Ihre Arbeit gut ein, trinken Sie ausreichend und gönnen Sie sich zwischendurch auch eine Verschnaufpause von der stickigen Büroluft. Noch besser ist es aber, einen kühlen und angenehmen Arbeitsplatz zu finden, den man temporär einrichten kann.
Die Kombination aus flexiblen Dienstzeiten, einem durchdachten Arbeitsplatz und den richtigen Kühlungsmethoden macht das Home Office im Sommer nicht nur erträglich, sondern kann sogar zu einer angenehmen Erfahrung werden. Nutzen Sie die Vorteile der Heimarbeit, um sich optimal an die sommerlichen Temperaturen anzupassen – etwas, das im traditionellen Büro oft nicht möglich ist. Mit den richtigen Strategien bleiben Sie produktiv und gesund.