Bis zum 31. Oktober können Radsportfans die 320 Kilometer lange Route erkunden, die seit 2024 die Urlaubsregionen Oberlausitz und Sächsische Schweiz verbindet. Gravelbiker erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Schotterwegen, steilen Anstiegen und grandiosen Ausblicken – perfekt für Abenteuerlustige und Naturliebhaber.
Entlang der Route freuen sich zahlreiche Gastgeber auf die Radtouristen.
Die Strecke wurde erst im September 2024 eröffnet und gilt als ein neues Highlight für den Radtourismus in Sachsen. Sie bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen eine attraktive Gelegenheit, die Region auf naturnahen Wegen zu erleben. Mit einem Starterpaket, der digitalen Routenführung und der Möglichkeit, sich in eine Finisher-Liste einzutragen (ab 1. Mai 2025), setzt der RockHead auf ein innovatives Konzept. „Mit dem RockHead haben wir ein neues Kapitel im Fahrradtourismus Sachsens aufgeschlagen“, sagt Oliver Herberg, Projektleiter der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO). „Die Strecke verbindet Radsport, Natur und Erlebnis auf eine Weise, die es hier so noch nicht gab. Wir freuen uns, dass sie jetzt in ihre erste volle Saison startet“, ergänzt die Projektmanagerin des Tourismusverbands Sächsische Schweiz e.V., Heike Grunow. Der RockHead führt durch Orte wie Sebnitz, Bad Schandau, Stadt Wehlen, Stolpen, Löbau, Herrnhut, Zittau oder Neusalza-Spremberg. Radfahrer navigieren per Smartphone-App oder Fahrradcomputer, die eine einfache und umweltschonende Orientierung ermöglichen. Das Konzept fördert die Naherholung und erschließt neue touristische Möglichkeiten.
Gravelstrecke RockHead Sächsische Schweiz. Foro: Philipp Herford
Frische Impulse für die Region
Das spürt auch Udo Krause, Inhaber des Landhotels Waldschlößchen in Sohland a.d. Spree. „Für 2025 haben wir schon erste Buchungen von Gravelbikern, die den RockHead testen wollen“, erzählt er. Als 2024 die Anfrage kam, ob sein Hotel Partner der Strecke werden möchte, zögerte er nicht. „Unsere Region ist wunderschön, aber viele wissen das noch gar nicht. Wir hoffen vor allem auch das jüngere Publikum damit zu erreichen und von Land und Leuten zu begeistern.“ Mit dem neuen Angebot rückt die Gegend stärker ins Bewusstsein, vielleicht auch bei Menschen, die sie noch nie besucht haben. Ein neuer Wellness-Bereich mit Infrarot- und Fass-Sauna bietet den Bikern im Landhotel Entspannung nach anstrengenden Etappen. Zur Verfügung stehen insgesamt 15 Hotelzimmer sowie eine Gaststube mit gemütlichem Biergarten.
Die Räder parken derweil sicher im Fahrradraum.
Auch Elisabeth König, Inhaberin der Gaststätte & Pension Lichtenhainer Wasserfall im Kirnitzschtal, hat sich auf die Radfahrer eingestellt. Neben zehn gemütlichen Gästezimmern bietet ihr Haus eine neue Fahrradgarage, einen Trockenraum, Werkzeug, eine Fahrradpumpe sowie eine Ladestation für E-Bikes an. „Ich bin gespannt, wie die neue Route bei den Gästen ankommt“, sagt sie. „Wir stehen ja noch am Anfang. Auch der Malerweg brauchte Zeit, um bekannt zu werden.“ Die Zusammenarbeit der beiden Tourismusregionen für dieses spannende Gravelbike-Projekt hat sie besonders gereizt. „Das wollte ich mit meinem Engagement gern unterstützen.“
Gravelstrecke RockHead Oberlausitz. Foto: Philipp Herford
Drei Starterpakete zur Auswahl
Gravelbike-Fans können sich ab sofort Starterpakete sichern, um die Strecke optimal zu erleben. Die drei Pakete richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse. Das Basis Pack (19,90 Euro) enthält Kartenmaterial und ein Logbook für Erinnerungen – ideal für Minimalisten. Das Navigator Pack (29,90 Euro) bietet zusätzlich eine Handyhalterung, während das Adventure Pro Pack (44,90 Euro) mit einer hochwertigen Trinkflasche und einer Emaille-Tasse Abenteurer anspricht, die Wert auf Details legen. Alle Pakete gewähren Zugang zu einem exklusiven Online-Bereich. Zudem fließen 2,50 Euro pro Paket an die Stiftung Wald für Sachsen, die regionale Wälder aufforstet.
Der RockHead bleibt bis zum 31. Oktober 2025 befahrbar und verspricht ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte auf der offiziellen Webseite: www. rockhead.bike
Quelle: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH