Vom 29. bis 31. August 2025 findet in Seiffen, einem der 38 Orte der Kulturhauptstadtregion, das erste europäische Spielzeugmacherfestival statt. Traditionelle Handwerkskunst und zeitgenössisches Design treffen in Seiffen, einem Zentrum der Erzgebirgischen Volkskunst*, aufeinander. Festival-Location ist ein ehemaliges Schwimmbad, das nach 20 Jahren Leerstand erstmals wieder seine Türen öffnet.Das Publikum entdeckt traditionelles, zeitgenössisches und europäisches Kunsthandwerk an Erlebnisstationen sowie in offenen Werkstätten und Museen im ganzen Ort. Workshops, Vorträge, Konzerte und weitere Highlights runden das Programm ab.

Spielzeugmacherfestival Seiffen  Foto: Chemnitz 2025Spielzeugmacherfestival Seiffen Foto: Chemnitz 2025

Lebendige Tradition
Die erzgebirgische Holzkunst mit Spielzeug, Engeln, Bergmännern und Räuchermännchen blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Schon im späten Mittelalter war der Bergbau der wirtschaftliche Motor der Region. Als sich der Abbau zunehmend schwieriger gestaltete, wurde das Kunsthandwerk für viele Familien zu einem wichtigen zweiten Standbein.

Seit diesem Jahr zählt Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Im Spielzeugdorf Seiffen wird diese Tradition lebendig gehalten, hier befindet sich die einzige Ausbildungsstätte für Holzspielzeugmacher:innen. Am Samstag und Sonntag zeigen Auszubildende ihr Können vor Publikum.

Spielzeugmacherfestival Seiffen.- altes Erlebnisbad. Foto: Sven Körner.Spielzeugmacherfestival Seiffen.- altes Erlebnisbad. Foto: Sven Körner.

Internationale Gäste und lokale Meister:innen
Neben dem Publikumsprogramm steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Das Festival macht sich zur Aufgabe, traditionelle Betriebe mit jungen Gestalter:innen und internationalen Partner:innen zu vernetzen. Zum Auftakt wird der Preis "Tradition und Form" verliehen.

Zu den Gästen zählen u. a.:
- Maho Ito (Japan), die in Seiffen lernte und deutsches Holzspielzeug-Know-how mit japanischer Ästhetik verbindet
- Grapat (Spanien), ein Familienunternehmen, das gedrechseltes Holzspielzeug herstellt und sich darüber mit deutschen Kolleg:innen austauscht → Webseite
- Emma Brix (Deutschland), eine junge preisgekrönte Industriedesignerin und Absolventin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, die moderne Formen mit traditionellem Handwerk vereint → Informatione unter.https://emmabrix.de/
Vertreten sind auch renommierte Traditionsfirmen aus der Region wie Wendt & Kühn aus Grünhainichen mit ihren ikonischen Engelsfiguren oder Sina aus Neuhausen, ein Familienbetrieb, der seit Jahrzehnten Holzspielzeuge im Erzgebirge fertigt.

Spielzeugmacherfestival DENKSTATT Seiffen.2023.Foto: Anna WernerSpielzeugmacherfestival DENKSTATT Seiffen.2023.Foto: Anna Werner

Insgesamt nehmen mehr als 40 Werkstätten, Manufakturen & Designstudios aus über zehn Ländern teil, darunter Spanien, Polen, Portugal, Österreich, Deutschland.

Veranstaltet wird das Festival von der Gemeinde Seiffen und der DENKSTATT Erzgebirge, die neue Ansätze im Design, Vertrieb und Marketing entwickelt und der es darum geht, die Holzspielzeugkunst in die nächste Generation zu tragen. Das Spielzeugmacherfestival ist Teil des Kulturhauptstadtprogramms und wird gefördert vom Chemnitz-2025-Hauptprojekt Makers, Business & Arts, das Brücken zwischen kreativen Macher:innen, Kunst, Wirtschaft und Tourismus schlägt.

Spielzeugmacherfestival DENKSTATT Seiffen.2023.Foto: Anna WernerSpielzeugmacherfestival DENKSTATT Seiffen.2023.Foto: Anna Werner

Das komplette Programm finden Sie unter: https://www.denkstatt-erzgebirge.de/

Quelle: Chemnitz 2025