Von Sonntag, 23. November 2025, 9 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 24. November 2025, 4 Uhr, wird die in die Jahre gekommene Fußgängerbrücke über die Königsbrücker Straße in Höhe des Haltepunktes Industriegelände abgebrochen. Dabei wird das Bauwerk in vier große Teile zerlegt und von einem Kran ausgehoben. In dem Zeitraum ist deshalb eine Vollsperrung der Königsbrücker Straße nötig. Ab 23. November um 17 Uhr muss auch die Gleisanlage der DVB gesperrt werden, da wichtige Trennarbeiten im Bereich der Oberleitung stattfinden. Eine Umleitung des Fahrverkehrs sowie ein Schienenersatzverkehr über die Magazinstraße werden eingerichtet.

Archiv © MeiDresden.deArchiv © MeiDresden.de

Abgebaut wird der Teil der Stahlbrücke, der sich über der Königsbrücker Straße sowie den Gleisen der Straßenbahn befindet. Der Teil, der die S-Bahn-Gleise überführt, sowie die dazugehörige Treppe zum Haltepunkt der Deutschen Bahn bleiben bestehen und wird mit einem neuen Bauteil verschlossen. Nach dem Rückbau folgen Arbeiten an den Treppenfundamenten. Außerdem wird der Korrosionsschutz der neu gefertigten Abdeckung aufgetragen. Dazu sind Sperrungen der Straßenbahngleise in voraussichtlich drei weiteren Nächten nötig. Die restlichen Arbeiten erfolgen so, dass der öffentliche Verkehr nicht maßgeblich eingeschränkt wird. Der Bahnhaltepunkt der Deutschen Bahn ist während der Bauarbeiten uneingeschränkt erreichbar.

Archiv © MeiDresden.deArchiv © MeiDresden.de

Zur Vorbereitung der Bauarbeiten wurden Teile des Gehweges im Bereich des Treppenpodestes bereits am Montag, 17. November 2025, abgesperrt. Der verbleibende Gehweg ist weiterhin nutzbar. Noch in dieser Woche werden außerdem der Gehwegbelag auf der Brücke entfernt und das Treppenpodest teilweise abgebaut.  Der Rückbau der Brücke und die damit verbundenen Anpassungsarbeiten im Umfeld kosten rund 200.000 Euro.

Archiv © MeiDresden.deArchiv © MeiDresden.de

Im Sommer 2026 beginnen die umfangreichen Bauarbeiten entlang der Königsbrücker Straße. Bereits jetzt werden verschiedene vorbereitende Maßnahmen im Umfeld durchgeführt, um während der Sanierung eine bessere Umleitungsführung zu gewährleisten.

Quelle: Landeshauptstadt Dresden