![]()
Im Rahmen der Durchforstung werden unter anderem bruchgefährdete Fichten entfernt, die durch Borkenkäferbefall abgestorben sind.
Nach der im April 2025 erfolgten Freigabe der Elbbrücke in Bad Schandau bis 7,5 Tonnen, können ab dem 22. November auch die Linienbusse der RVSOE die Brücke wieder regulär nutzen.
In Sachsen gibt es aktuell 35 Wolfsrudel, zehn Wolfspaare und einen territorialen Einzelwolf. Das sind die Ergebnisse der abgeschlossenen Auswertung des Monitoringjahres 2024/2025
Die neue Gravelbike-Strecke RockHead, die die Urlaubsregionen Oberlausitz und Sächsische Schweiz miteinander verbindet, blickt auf eine eindrucksvolle erste volle Saison zurück
Pechnase, Schießscharten, Steinmetzzeichen: Die mehrgeschossigen Torhauskeller der Festung Königstein gehören zur faszinierenden Unterwelt der legendären Wehranlage.
Der Sonnenlandpark entführt seine Besucher in seinem dritten Winterzauber in eine magische Märchenwelt - Lichtgewaltig und mit vielen neuen Highlights.
Am 12. November 2025 wird die zulässige Verkehrslast von Einzelfahrzeugen auf der Elbebrücke Bad Schandau auf 30 Tonnen angehoben.
Die verheerenden Brände in der Gohrischheide im Sommer 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Partnern im Katastrophenfall ist.
Als obere Denkmalschutzbehörde hat die Landesdirektion Sachsen zur Bauvoranfrage bezüglich des historischen Kaufhauses Görlitz entschieden.
Zum Schutz vor der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt des Landkreises Meißen heute zwei Allgemeinverfügungen erlassen.
Die Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG, mit über 1.000 Winzern Sachsens größter Weinproduzent, füllte mit dem „Grünschnabel“ diese Woche den ersten Wein des Jahres 2025 ab.
Vom 28. November 2025 bis 22. Februar 2026 verwandelt sich die Familienburg Scharfenstein erstmalig in eine Winter-Erlebniswelt für die ganze Familie
In einem Geflügelbetrieb in der Gemeinde Ebersbach im Landkreis Meißen gibt es einen Vogelgrippe-Verdachtsfall.
Das Projekt PriMa+ÖV verbindet den klassischen Öffentlichen Nahverkehr mit Zusatzangeboten wie dem ÖPNV-Taxi oder privaten Mitfahrgelegenheiten, auch dort wo der ÖPNV nicht unterwegs ist
Unter dem Titel „Abend der guten Ideen – Ehrenamt trifft Tourismus“ lud der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) am Dienstag regionale Initiativen und Vereine zum Dialog.
Seite 1 von 82