Die Prager Straße, einst das pulsierende Herz der Sachsenmetropole und ein Symbol für urbanes Leben, steht zunehmend in der Kritik. Früher war die "Prager Straße" eine ruhige angenehme Einkaufs- und Verweil Meile. Geschäfte luden zum Einkaufen ein und an den Wasserspielen standen Bänke zum sitzen. Viele Bürger meiden bereits die Prager Straße. In den letzten Jahren hat sich das "Bild" auf der Prager Straße deutlich ins negative geändert. Es vergeht kein Tag mehr, wo nicht geklaut, geraubt, geschlagen oder Drogen vertickt werden. Tätliche Angriffe zwischen Personengruppen sind an der Tagesordnung. Der Wiener Platz und die Prager Straße in Dresden kommen einfach nicht zur Ruhe, und stehen immer wieder im Fokus der Polizei.

 Prager Straße  © MeiDresden.dePrager Straße © MeiDresden.de

Es gibt zwar eine Verstärkte Präsenz der Polizei und seit kurzem die Citywache an der Prager Spitze, doch all das scheint nicht zu reichen im Kampf gegen die hohe Kriminalität in der Dresdner Innenstadt. Seit vielen Jahren finden ständig Polizei-Kontrollen am Wiener Platz und der Prager Straße statt. Und immer wieder werden Drogen und Messer gefunden. MeiDresden.de konnte 2023 bei einer Razzia dabei sein. Der Wiener Platz und Prager Straße bleiben weiterhin Kriminalitätsschwerpunkte in Dresden.  Nun will man mit Aufenthaltsverbote vorgehen. Doch ist das der richtige Weg? Verlagert man mit dieser Maßnahme nicht das Geschehen an andere Orte?

Archiv 2023  © MeiDresden.deArchiv 2023 © MeiDresden.de

Archiv 2023  © MeiDresden.deArchiv 2023 © MeiDresden.de

Die Frage bleibt: Kann Dresden die Kontrolle über die Prager Straße zurückgewinnen, oder droht dieser geschichtsträchtigen Allee ein schleichender Verfall? Nur durch gemeinsames Handeln und das Einbeziehen aller Beteiligten wird es möglich sein, die Herausforderungen zu meistern und das Leben an der Prager Straße neu zu beleben.