Vom 09. bis 11. Oktober 2025 präsentiert die Johanniter-Unfall-Hilfe auf der Fachmesse FLORIAN in Dresden, wie moderner Bevölkerungsschutz, Rettung und Sicherheit heute aussehen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem Helikoptersimulator, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in die Arbeit von Lebensrettern.Wie sieht der Einsatz für den Bevölkerungsschutz aus? Welche Ausrüstung und Skills sind heute gefragt? Und was muss man eigentlich können, um Teil des Teams zu werden? Diese Fragen werden auf der Messe FLORIAN mit zahlreichen Ausstellungsstücken und spannenden Aktionen beantwortet. Der Innenstand (E9) befindet sich in Halle 3. Mit Vor Ort: Christian „Samy Splint“ Manshen und Mike Rauch „Notfalltaxi“ vom bekannten Blaulicht Podcast Retterview.

Offshore-Rettung der Johanniter Foto:JohanniterOffshore-Rettung der Johanniter Foto:Johanniter

Hochspezialisierte Luftrettung mitten im Meer
Ein Highlight am Johanniter-Stand: Das 2014 gegründete Team Offshore Projekte (T.O.P.) und deren HEMS-Einheit samt Heli-Simulator. Die Männer und Frauen der Offshore Rescue Unit wissen genau, was es bedeutet, auf engsten Raum und unter schwierigsten Bedingungen zu retten. Ob Verletzte auf Bohrinseln, ein Notfall auf einer Offshore-Windanlage oder ein Rettungseinsatz von einem Tanker die Einheit ist für die spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) auf offener See zuständig. Im Simulator können sich Besucher und Besucherinnen einen Eindruck davon machen, was körperlich bei solchen Einsätzen abverlangt wird.

Reanimations-RACE auf der FLORIAN  Foto: JohanniterReanimations-RACE auf der FLORIAN Foto: Johanniter

Täglich im Einsatz – bei Wind und Wetter
Die 52 Personen starke Einheit fliegt Einsätze in der Nord- und Ostsee bei schwerstem Seegang und rettet in extrem unzugänglichen Objekten. Wie so eine Einheit funktioniert und warum die Mitglieder bis zu 220 Stunden pro Jahr in ihre hochspezialisierte Weiterbildung stecken, erklären die Vertreter gern im Gespräch vor Ort. Zum Vergleich: Für einen gut ausgebildeten Notfallsanitäter werden rund 30 Weiterbildungsstunden fällig. Am Stand erfährt man außerdem,was zu der umfassenden Ausrüstung gehört, wieso die persönliche Schutzausrüstung bis zu 30 Kilogramm auf die Waage bringt und wie man mit einem Heli überhaupt an einem Windrad mitten im Meer abseilen kann. Als Selbstversuch kann man unter Anleitung seine Geschicklichkeit beim Anhaken von Objekten mit Karabinern testen.

2Johanniter-Rettungshund auf der FLORIAN  Foto:Johanniter2Johanniter-Rettungshund auf der FLORIAN Foto:Johanniter

Mitmachen, neues Lernen und Erfahrungen sammeln
Zudem können Besucher wieder am beliebten Reanimations-RACE teilnehmen und ihre Rettungskünste unter Beweis stellen. Der Katastrophenschutz stellt im Außenbereich (Freigelände 5, Stand F93) seine Rettungsmittel sowie den neuen Krankentransportwagen-Bund (KTW-Bund) der Medical Task Force (MTF) vor. Am Innenstand zeigt die Rettungshundestaffel am Samstag, was die felligen Kameraden alles drauf haben. Als langjähriger Standpartner hat die Polizeidirektion Dresden wieder einige tolle Aktionen geplant. Sie stellen unter anderem ihre Einsatzmotorräder für die gemeinsame Fotowand zur Verfügung und informieren über eine Bandbreite polizeilicher Schutztechniken. Die Erstversorgung von Verletzten sowie die Übergabe Verletzter an Rettungskräfte steht besonders im Fokus. Für schöne Erinnerungen sorgt eine Fotobox am Stand. Ein rundum gelungenes Programm, das den Zivil- und Katastrophenschutz hautnah erlebbar macht.

Offshore-Rettung der Johanniter  Foto: JohanniterOffshore-Rettung der Johanniter Foto: Johanniter

Quelle: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.