Hier das aktuellste Update zum Carolasee
Laut Umweltinstitut fühlen sich Cyanobakterien besonders in flachem Wasser wohl, das sich schnell erwärmt und Temperaturen von über 20 Grad hat. Die Bakterien vermehren sich besonders gut in flachen Uferbereichen mit hohem Nährstoffgehalt. Wir bitten daher alle Gäste des Großen Gartens sich an das Fütterverbot für Fische und Enten zu halten. Brot oder andere Nährstoffreste im Wasser können das Bakterienwachstum begünstigen.3. Oktober das Bootfahren wieder möglich ist.
Bootfahren auf dem Carolasee soll ab 3. Oktober wieder möglich sein . Foto: Petra Eichler
Aufgrund der vor allem nachts anhaltend kühlen Witterung, können wir davon ausgehen, dass sich die Cyanobakterien im Carolasee nicht weiter vermehrt haben.
Der Bootsbetrieb auf dem Carolasee kann daher glücklicherweise vor den sächsischen Herbstferien wieder freigegeben werden. Ab wann genau die Boote wieder verkehren, entscheidet der Pächter. SBG hat den Pächter des Bootshauses gebeten, seinen Gästen z.B. in Form eines Handzettels zu empfehlen, nach Wasserkontakt die Hände zu waschen.
Bootfahren auf dem Carolasee soll ab 3. Oktober wieder möglich sein . Foto: Petra Eichler
Laut Umweltinstitut fühlen sich Cyanobakterien besonders in flachem Wasser wohl, das sich schnell erwärmt und Temperaturen von über 20 Grad hat. Die Bakterien vermehren sich besonders gut in flachen Uferbereichen mit hohem Nährstoffgehalt. Wir bitten daher alle Gäste des Großen Gartens sich an das Fütterverbot für Fische und Enten zu halten. Brot oder andere Nährstoffreste im Wasser können das Bakterienwachstum begünstigen.
Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH