Insgesamt 2 175 Apothekerinnen und Apotheker waren am 31. Dezember 2022 im Freistaat Sachsen in 922 öffentlichen Apotheken tätig. Im Vergleich zu 2021 sank die Zahl der Apothekerinnen und Apotheker um 6 (0,3 Prozent) und die Zahl der öffentlichen Apotheken um 14. Das Durchschnittsalter der Apothekerinnen und Apotheker lag bei 44 Jahren.Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, versorgte 2022 eine öffentliche Apotheke in Sachsen im Durchschnitt 4 385 Einwohnerinnen und Einwohner (2021: 4 334). Bundesweit lag dieser Wert 2021 bei 4 509 Einwohnerinnen und Einwohnern je öffentliche Apotheke. In der Kreisfreien Stadt Leipzig gab es 134 öffentliche Apotheken, in der Kreisfreien Stadt Dresden 114 sowie in der Kreisfreien Stadt Chemnitz 56 öffentliche Apotheken.
Im sächsischen Durchschnitt entfielen 23 öffentliche Apotheken auf 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Deutschlanddurchschnitt lag dieser Wert 2021 bei 22. Innerhalb von Sachsen war der Versorgungsgrad mit öffentlichen Apotheken im Erzgebirgskreiskreis mit 26 je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern am größten, im Landkreis Meißen mit 19 je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern am geringsten. In den Kreisfreien Städten lag der Versorgungsgrad in Chemnitz bei 23, in Leipzig bei 22 und in Dresden bei 21 je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Neben den 922 öffentlichen Apotheken gab es 19 Krankenhausapotheken mit 162 tätigen Apothekerinnen und Apothekern 2022 im Freistaat Sachsen.
Die Möglichkeit, Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel nicht nur vor Ort, sondern auch über das Internet zu kaufen, nutzten 13 Prozent aller 16- bis 74-Jährigen im Jahr 2022 in einem Referenzzeitraum von 3 Monaten. Dies wurde im Rahmen der jährlichen Haushaltebefragung zu Informations- und Kommunikationstechnologien 2022 ermittelt.
Quelle: STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATES SACHSEN