Der Weißeritz-Radweg vom Plauenschen Grund nach Tharandt – Teil der nationalen Radroute D4 (Mittellandroute) – ist jetzt in Freital durchgängig befahrbar. Die Lücke zwischen „Goldener Löwe“ und Deubener Straße in Freital-Potschappel konnte nun nach dreimonatiger Bauzeit geschlossen und der neu errichtete Radweg freigegeben werden. Mit allen Nebenkosten wird das Bauvorhaben rund 452.000 Euro kosten. Die Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln des Freistaats Sachsen: rund 280.000 Euro aus dem kommunalen Straßen- und Brückenbau-Budget stehen dafür zur Verfügung.  Der neue Radweg wurde auf einer Länge von 115 Metern in Asphaltbauweise hergestellt und hat eine Breite von 3,0 Metern mit beidseitigen Sicherheitsstreifen von je 0,25 Metern. Bestandteil des Projekts war der Neubau einer kleinen Geh- und Radwegbrücke über die Wiederitz kurz vor der Mündung in die Weißeritz. Die neue Brücke schließt an das bereits im ersten Bauabschnitt – dieser ist 2013 zwischen Coschützer Straße und Goldenem Löwen erfolgt – errichtete Widerlager an. Das andere Widerlager wurde neu errichtet und die sichtbaren Flächen mit dem Bruchsteinmauerwerk der alten Stützwand verkleidet.

Banddurchschnitt mit der Zweiten Bürgermeisterin Josephine Schattanek, Sonja Schmidt und Hans-Gunther Müller von der AG Radverkehr, Projektleiter Jens Knopsmeier von der Stadtverwaltung, Friedemann Wolf und Gernot Möschke vom Ingenieurbüro Möschke + Werner, Jens Weishaupt und Thomas Texter von der Weishaupt - Straßen- und Tiefbau GmbH sowie Oberbürgermeister Uwe Rumberg (v. l. n. r.).    Foto: Stadt FreitalBanddurchschnitt mit der Zweiten Bürgermeisterin Josephine Schattanek, Sonja Schmidt und Hans-Gunther Müller von der AG Radverkehr, Projektleiter Jens Knopsmeier von der Stadtverwaltung, Friedemann Wolf und Gernot Möschke vom Ingenieurbüro Möschke + Werner, Jens Weishaupt und Thomas Texter von der Weishaupt - Straßen- und Tiefbau GmbH sowie Oberbürgermeister Uwe Rumberg (v. l. n. r.). Foto: Stadt Freital

Zusätzlich ist eine kleine Rastfläche mit Bänken errichtet worden. Diese dient gleichzeitig als Aufstellfläche für Fahrzeuge des Freitaler Abwasserbetriebs, die hier regelmäßige Wartungsarbeiten am einem Regenüberlaufbauwerk durchführen müssen. Auch die öffentliche Beleuchtung wurde erneuert. Den Auftrag für die reinen Bauleistungen im Volumen von rund 270.000 Euro hatte die Firma Weishaupt Straßen- und Tiefbau GmbH aus Freital erhalten.

 Foto: Stadt Freital Foto: Stadt Freital

 Foto: Stadt Freital Foto: Stadt Freital

Bisher war die Strecke aufgrund fehlender baulicher Voraussetzungen unterbrochen und Radfahrer mussten auf diesem Teilstück auf die stark befahrene Dresdner Straße ausweichen. Der Stadt war es im vergangenen Jahr nach langen Verhandlungen geglückt, das Grundstück an der Weißeritz zu erwerben. „Mit der Fertigstellung wird eine attraktive und vor allem verkehrssichere Gestaltung sowohl des innerstädtischen Radverkehrs als auch des Radfernwegenetzes erreicht. Einmal mehr erfüllen wir damit eine Infrastrukturmaßnahme aus der Radverkehrskonzeption, in der diese Verbindung als Hauptroute eingestuft ist“, sagt Oberbürgermeister Uwe Rumberg.

Quelle: STADT FREITAL