Rattenbefall stellt gelegentlich ein Problem im öffentlichen Raum dar und kann eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit bedeuten. Daher erinnert die Stadtverwaltung Immobilieneigentümer an ihre Verpflichtung, aktiv gegen Ratten vorzugehen.

Eigentum verpflichtet – klare Zuständigkeit bei Rattenbefall
Gemäß der Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (§ 10) sind Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortschaft verpflichtet, auftretende Ratten umgehend zu bekämpfen. Diese Verantwortung gilt auch für Personen, die ein Grundstück nutzen ohne selbst Eigentümer zu sein.

Stadt Dresden gibt wichtige Tipps und Hinweise zur Rattenbekämpfung. Symbolfoto (Pixabay)Stadt Dresden gibt wichtige Tipps und Hinweise zur Rattenbekämpfung. Symbolfoto (Pixabay)

Warum Ratten bekämpft werden
Ratten stellen potenzielle Risiken für die öffentliche Gesundheit, Hygiene und Infrastruktur dar. Sie können zahlreiche Krankheiten übertragen, die für den Menschen gefährlich sind, darunter Leptospirose und Salmonellen. Die Übertragung erfolgt über den Kot, Urin oder Speichel der Tiere oder durch Parasiten wie Flöhe und Zecken. Ratten sind Aasfresser und ernähren sich oft von Abfällen. Dadurch können sie Keime verbreiten und Lebensmittel und Wasserquellen verschmutzen. Mit ihren scharfen Zähnen können sie sich durch Materialien wie Holz, Kunststoff, Gummi und sogar Beton nagen und elektrische Leitungen, Rohre und Gebäude beschädigen. Das kann weitreichende Schäden und hohe Reparaturkosten verursachen. Weil sich Ratten schnell vermehren, können sie sich ohne Bekämpfung rasch und unkontrolliert ausbreiten.

Rattenbefall und Bekämpfungsmaßnahmen melden
Die Feststellung von Rattenbefall sowie die dagegen ergriffenen Maßnahmen müssen unverzüglich dem Amt für Gesundheit und Prävention gemeldet werden. Ansprechpartner ist das Sachgebiet Infektionsschutz. Die Meldung kann formlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0351 4888204 erfolgen.

Stadt Dresden gibt wichtige Tipps und Hinweise zur Rattenbekämpfung. Symbolfoto (Pixabay)Stadt Dresden gibt wichtige Tipps und Hinweise zur Rattenbekämpfung. Symbolfoto (Pixabay)

Empfehlung: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Die Stadt Dresden rät betroffenen Eigentümern und Nutzern dringend, professionelle Schädlingsbekämpfer zu konsultieren, um Rattenansammlungen effektiv und nachhaltig zu bekämpfen, beispielsweise durch Köder und Fallen. Professionelle Maßnahmen gewährleisten nicht nur die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben, sondern tragen auch dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten und Schäden durch Ratten zu verhindern.

Das Amt für Gesundheit und Prävention steht den Verantwortlichen anlassbezogen zur Seite, um geeignete Maßnahmen zu vereinbaren und die Einhaltung der Verpflichtungen zu überprüfen. Darüber hinaus werden regelmäßig Sichtkontrollen im öffentlichen Raum durchgeführt, um mögliche Problemstellen frühzeitig zu erkennen.

Gemeinsam für eine sichere und gesunde Stadt
Rattenbekämpfung ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, die Eigenverantwortung und Engagement erfordert. Die Stadt appelliert an alle Eigentümer und Nutzer von Grundstücken, ihrer Verpflichtung nachzukommen und durch rechtzeitiges Handeln – dazu gehört auch die ordnungsgemäße Müllentsorgung sowie die Beseitigung von frei zugänglichen Müllablagerungen, die Ratten anlocken – einen wirksamen Beitrag zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung zu leisten.

Weitere Informationen sind unter www.dresden.de/ratten zu finden.

Quelle: Landeshaupstadt Dresden